Schülerinnen und Schüler der zweiten, dritten und fünften Klassen der Primarschule sowie der ersten Klassen der Oberstufe wagten den Sprung ins Wasser und erfreuten sich am Unterricht in der Traglufthalle.

«Die Schülerinnen und Schüler können sicher schwimmen. Sie kennen technische Merkmale verschiedener Schwimmtechniken und wenden sie an». So steht es im Aargauer Lehrplan Volksschule (www.ag.lehrplan.ch > Bewegung und Sport > Bewegen im Wasser).

Die damit verbundenen Kompetenzen erlangen die Kinder nur, wenn sie regelmässig und unter fachkundiger Begleitung im und am Wasser unterrichtet werden.

In der zu Ende gehenden Wintersaison besuchten die zweiten Klassen aus dem Dorf und alle dritten, fünften und siebten Klassen der Schule Suhr mehrere Male die Traglufthalle. Die Primarschulklassen wurden von einer ausgebildeten Schwimmlehrerin unterrichtet. Während der Wintermonate kann in der Traglufthalle nur das Schwimmerbecken genutzt werden.

Bei den Kindern der unteren Klassen legte die Schwimmlehrerin den Schwerpunkt auf die Wassergewöhnung. «Wenn sich die Kinder trauen, den Kopf unter Wasser zu halten, ist der erste Schritt bereits getan», so die Schwimmlehrerin. Den dritten Klassen zeigte sie die Elemente des Wasser-Sicherheits-Check (WSC), den die Kinder dieser Klassen im Juni im Freibad absolvieren werden.

In den fünften Klassen können einige Kinder bereits gut schwimmen und tauchen. Da ist es möglich, technische Merkmale verschiedener Schwimmtechniken anzuwenden.

Die Sportlehrpersonen der Oberstufe verfügen alle über die erforderlichen Ausbildungen für den Unterricht in einer Traglufthalle. Sie haben den Unterricht mit ihren Klassen selbständig organisiert und durchgeführt. Dabei mussten sie feststellen, dass einige Kinder der Oberstufe sich noch nicht sicher im Wasser bewegen können. Mit einem gezielten und regelmässigen Schwimmunterricht in allen drei Zyklen möchten wir die diesbezüglichen Lücken in Zukunft schliessen.

Für den Hin- und Rückweg, zu Fuss oder vom Feld mit dem Bus, für das Umziehen, Duschen und das Trocknen der Haare braucht es Zeit und Unterstützung seitens der Lehrpersonen.

Die Rückmeldungen der involvierten Lehrpersonen, die Berichte der Schwimmlehrerin und die Eindrücke des Betriebsleiters des Schwimmbads, Steve Radam, decken sich: Der Sprung ins Wasser hat sich gelohnt. Die Kinder haben sichtbare Fortschritte gemacht und bewegen sich nun sicher(er) im Wasser. Und sie hatten sehr viel Spass am Schwimmunterricht in der Traglufthalle. Nun freuen sich alle auf die bevorstehende Freibadsaison. Das Schwimmbad öffnet seine Tore am 3. Mai 2025.